Zur ProfilAgentin bitte weiter klicken!

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses ist mein ursprüngliches Blog. Für meine Aktivitäten als ProfilAgentin habe ich eine eigene Webseite eingerichtet.

Bei Interesse bitte hier entlang: www.ProfilAgentin.com

weitere Klicktipps:

Die ProfilAgentin bei Facebook

Die ProfilAgentin bei Google+

Ich schrieb auf Qype.

Flashback am Jahresanfang 2017 – auf der Suche nach der Qype-Identität einer jetzigen Facebook-Freundin stöberte ich nach Qype-Screenshots auf meinem Macbook – und stieß beim ersten Treffer auf einen verloren geglaubten Text von mir. Anders als meine liebsten Qype-Beiträge hatte ich diesen Text nicht auf Kixkalogic transferiert – eben weil er kein klassischer Beitrag war, sondern einer Gruppendiskussion entstammt – die hatte ich zwar verlinkt, aber spätestens seit der Übernahme von Qype durch Yelp 2013 ergab der Klick nur noch eine 404 – die Seite war nicht mehr vorhanden.

Aus sentimentalen Dokumentationsgründen hier das Fundstück:

kixka-qype-profil-09-2008-tiff

Screenshot ca. September 2008

März 2008

Ich schreib auf Qype.

Bisher wenig Berichte, eher mal Kommentare oder in den Gruppen. Und ich schreibe mir mit meinen Kontakten. Natürlich nicht mit allen immer sehr viel, aber schon regelmäßig, mit den einen mehr, mit anderen weniger.

Qype ist, wenn der geneigte User sich darauf einlässt, vor allem auch: Community. Eine offene und herzliche – manchmal ein bisschen schroff, aber selbst das meist in vager guter Absicht.

Warum schreib ich auf Qype ?

Wegen einer Tüte Haribo, eines schicken T-Shirts, etwas Merci-Schokolade oder einer Tasche, auf die meine Söhne scharf sind ?

Sicher nicht.

Zusammengefasst vielleicht:

Weil’s kickt.

Wen das näher interessiert:

Die Qype-Diskussion vor kurzem, um die Rangelei auf den vorderen Plätzen, ließ mich aufhorchen und ein wenig in mich gehen. Den Ehrgeiz, ganz nach vorne zu kommen habe ich eher nicht, glaube ich. 250 Punkte, ok, dann die 1.000, auch gut. Es war aber, zugegeben, schon spannend für mich zu sehen, wann ich die erreicht habe.

Der Kick kommt für mich aber sicher aus einer anderen Richtung.

Ich bin kürzlich auf eine Studie gestoßen, in der es um einen Blick auf die Motivation von Menschen geht, die in einem anderen Rahmen:

1. Berichte schreiben, um Informationen festzuhalten

2. die diesen anderen Rahmen als Reflexionsmedium nutzen, um persönliche Interpretationen von Erlebnissen und Erfahrungen zu dokumentieren

und schließlich 3. diesen anderen Rahmen auch als Kommunikationsmedium wahrnehmen, da er das Potenzial zur Vernetzung hat.

Ich würde mal sagen – Bingo:

1. Ich schreib auf Qype.

2. Ich verbinde das mit meinen Erlebnissen und Eindrücken.

Und ich tausche mich 3. mit anderen Qypern in den Kommentaren, in den Gruppen und per Qype-Post aus, einige habe ich schon getroffen.

Bisher waren das immer ausgesprochen spannende, amüsante und erhellende Abende. (Kixka, merken: (kommentierte ?) Liste aufstellen: die ersten zehn Qyper, die ich getroffen habe :)

Die erwähnte Studie “Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit” http://tinyurl.com/3awwkq von Reinmann und Bianco, behandelt die Motivation von Wissensbloggern.

Ohne jetzt zu hoch greifen zu wollen, lassen sich nach meinem Eindruck viele der Ergebnisse direkt auf das Schreiben bei Qype übertragen.

Jeder Qyper, der hier zu einem Ort mehr und engagierter schreibt als “voll toll, komme wieder” kann, wenn er sich mit seinen Texten ein klein bisschen Mühe gibt, im Kleinen (manche auch im Großen) mit einem “Wissensblogger” verglichen werden.

Behaupte ich jetzt mal.

Ich habe hier jedenfalls schon viele unglaubliche Artikel gefunden, in denen ich etwas gelernt habe. Nicht unbedingt im Schulsinne, sondern sehr viel unterhaltsamer. Wobei für mich gilt: persönlich gefärbte und geschliffene, lebendige Fakten, gespickt mit Witz und Charme sind mir naturgemäß näher als staubtrockene Datensammlungen.

Ich suche hier keinen Baedecker.

Ich will jetzt nicht zu ausufernd auf die Ergebnisse eingehen – aber: Zu welchen Schlüssen kommen die Autorinnen ?

Sie fassen andere Motivationsforscher so zusammen:

“Der Mensch strebt danach, etwas zu bewirken und sich dabei als wirksam und in der Folge als kompetent zu erleben.

Er hat zudem den Drang, mit anderen verbunden zu sein und von diesen akzeptiert und anerkannt zu werden. Und schließlich will er sich mit und in seinem Tun als kohärent* erleben und das Gefühl haben, das eigene Handeln selbst bestimmen zu können.” (edit: Danke, Barmann, ich wollte es sowieso ergänzen: *kohärent = folgerichtig, zusammenhängend)

Also, kurz gesagt, motiviert:

1. Das Bedürfnis nach Kompetenzerfahrung

2. Das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit

3. Das Bedürfnis nach Autonomie(-Erleben)

1. Wie treibt Qyper das Bedürfnis nach Kompetenzerfahrung zum Schreiben ?

Nun, die Öffentlichkeit, in der hier geschrieben wird, ist eindeutig eine grandiose Möglichkeit, sich selbst als wirksam zu erleben.

Google einen Ort, Du landest bei Qype.

Das kickt.

Das allein ist es aber nicht:

“Die chronologische Sammlung von Einträgen macht nicht nur anderen, sondern auch dem Autor selbst deutlich, was er seit Beginn seiner Bloggerkarriere (hier = Qype-Karriere) alles gesammelt, erarbeitet, interpretiert, geordnet und anderweitig festgehalten hat.” Jeder Eintrag ist eindeutig einem Qyper zuzuordnen. (Was auch erklären könnte, das einige Qyper im Gegensatz zu anderen Communities mit echtem Namen posten.)

Fürs noch stärkere narzisstische Kicken fehlt nur noch der Zähler, wie oft ein Bericht (natürlich nicht der Ort!) aufgerufen wurde :)

Ausbleibendes Kompetenzerleben (bei Qype zb. keine Feedbacks oder Kommentare zu erhalten, vielleicht auch ausbleibende Kontaktanfragen) könnte allerdings auch erklären, warum es so viele Eintagsfliegen gibt, die nach kurzer Zeit ganz von der Bildfläche verschwinden.

2. Was hat Qypen mit dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit zu tun?

Nun, wer fühlt sich nicht wohl, wenn er “gesehen” wird, wenn er Respekt und Anerkennung von Qypern erfährt, die sich mit ähnlichen Dingen beschäftigen, wie er selbst ?

Die thematischen wie persönlichen Bezüge, die über die Qype-Berichte aufgenommen werden können, sind denkbar perfekt dafür geeignet. Soziale Kontakte können sich dynamisch weiterentwickeln.

Ich halte es nicht für zu verwegen, anzunehmen, dass eine Vielzahl virtueller wie realer Kontakte so hoher Erlebnisqualität ohne Qype gar nicht zustande gekommen wären.

Qype als Netzwerk-Guide.

Das funktioniert.

Und kickt.

3. Das Bedürfnis nach Autonomie

Nun, spätestens hier wird es kompliziert.

Es geht um Fragen des freien Willens.

Es geht darum, dass es sehr angenehm ist, wenn der Qyper sich beim Qypen so fühlt, dass sein Schreiben und Wirken mit dem Selbstbild übereinstimmen, das er von sich entworfen hat. Es geht um die Freiwilligkeit seines Handelns und die zahlreichen Möglichkeiten, die Qype bietet, das eigene Selbst zum Schillern zu bringen.

Es geht auch darum, dass gelungenes Qypen zur Reflexion anregen kann.

Ich als Qyperin kann meinen Handlungsspielraum erweitern und mich autonom darin erleben, wenn es mir gelingt, die (natürlich nicht immer ausgesprochenen) Spielregeln der Qyper und meine eigenen Wertvorstellungen in Übereinstimmung zu bringen.

Wenn das gelingt:

Kickt’s.

So.

Wen das alles wirklich interessiert, wird den Link klicken, das Pdf downloaden und den Text schon selber lesen müssen :)

PS: Und es wird vermutlich nicht mehr lange dauern – und auch Qype wird Gegenstand kommunikationstheoretischer und/oder soziologisch/medienwissenschaftlicher Untersuchungen sein.

Als Titel denkbar:

„Auf der Suche nach dem goldenen Weg –Web 2.0 im Spannungsfeld zwischen dem Traum von Basisdemokratie und globalen Geschäftsinteressen. Eine Analyse User-Generated-Content-Communities am Beispiel von Qype.“

PPS: Sollte ich mir den Titel schützen lassen ? ;-)

Kindercomics? Abenteuer mit Hilda, Kiste und Ariol beim Reprodukt-Verlag

Bücherkisten-Post von Quitzi vom Groben Unfug, also quasi aus diesem Internet erhalten und gleichzeitig Mitglied einer Taskforce werden: Check. Dazu kommt ein totaler Routerausfall am Anfang eines langen Wochenendes und die gedrosselte Flatrate kurz vor Monatsende, so dass ich nun sogar mehr Zeit als erwartet für dieses kleine Sonderprojekt habe:

Kindercomics von Reprodukt

Im Vorfeld zweifelte ich doch ein wenig, ob ich – mit zwei zur Zeit stark pubertierenden Geschöpfen gesegnet – für Quitzis Vorhaben die Richtige bin. Doch, doch, muss ich jetzt sagen, nachdem ich mir die Zeit genommen habe, die sechs Bände der neuen Kindercomic-Reihe des Reprodukt-Verlags genauer anzusehen.

Sehr spannend war für mich, dass mein jüngerer Werwolf sich gänzlich unaufgefordert zu mir gesellte und zusammen mit mir auf einen Schlag fünf Comics durchlas, sehr viel giggelte und sichtlich Spaß hatte

Dass die Auswahl insgesamt schon sehr klasse gemacht ist, war für mich schon auf den ersten Blick und das allererste Durchblättern klar. Das sind liebevoll ausgestattet Bände und alle ihr Geld wert (von 8,- bis 18,-€). Hinter den verlinkten Überschriften zu jedem Band findet Ihr „Lese“-Proben – also einige Seiten zum Ansehen, die schon einen sehr guten Eindruck vom jeweiligen Stil geben:

Mouk – Helden der Pedale

Von den drei Bänden für die Nichten und Neffen so um die drei Jahre hat mir Mouk – Helden der Pedale am besten gefallen: Die drei Freunde Mouk, Schawapa und Popo machen eine Fahrradtour, auf der so gut wie alles schief geht, verkrachen und vertragen sich.

Mouk - Helden der PedaleBesonders trickreich um auch die Erwachsenen bei der Stange zu halten (Beim kleinen Maulwurf bin ich im Kino regelmäßig eingeschlafen, trotz allergrößter Verehrung) sind die vielen Gimmicks, die im Hintergrund versteckt sind: Wie viele Tiere (und was für welche :) haben sich denn bitte da im Kirschbaum versteckt? Andere Tiere sind – ähnlich wie die Schildkröte bei Petzi oder die Mucklas bei Pettersson und Findus – durchgehend parallel auf einer zweiten und dritten narrativen Ebene zu entdecken und lassen den 14-Seiten-Band sehr viel umfangreicher erscheinen, die Aufenthaltsqualität ist sehr hoch und unterhaltsam.

Die abwischbare Oberfläche gibt dem Band eine spezielle Haptik, die Eltern von Dreijährigen zu schätzen wissen werden.

Pelle und Bruno – Superflora

ist ein reiner Bildercomic, der mir vom Zeichenstil her gut gefallen hat. Auch in dieser Geschichte geht es um ein gemeinsames Abenteuer zweier Freunde: Pelle bekommt bei der Gartenarbeit Unterstützung von Bruno, der einen Superdünger gemixt hat. Das Experiment geht nach hinten los und auch diese Freunde verkrachen sich.

Kleiner Strubbel – Trubel im Gemüsebeet

Knuffig sieht er aus, der kleine Strubbel, der draußen in der Welt Abenteuer erlebt, in Gefahr gerät und sich nach seiner Mama sehnt, zu der er nach erfolgreichen Krisenüberwindung wieder zurückkehrt.

Ich bin vermutlich schon etwas zu weit von dieser Altersklasse weg, für Dreijährige sind die beiden Bände sicher ganz prima.

Kiste

ist ein ähnlich sympathisch trottliger Charakter wie Sponge Bob. Immer mit der besten Absicht handelnd, passieren der Pappkiste die dümmsten Dinger. Die ganze Geschichte – Werkzeugkiste läuft von Zauberer weg, weil sie von ihm nicht gebraucht wurde, schläfert aus Versehen die Eltern seines „Finders“ ein: Nur ein Gegenmittel seines Zauberers kann sie wieder wecken, so dass die beiden sich zu einer abenteuerlichen Reise zurück zum Zauberer machen – wird von den beiden Hauptfiguren tapfer und, ja, glaubwürdig durchgespielt. Liest sich sehr lustig weg.

Ariol

Man sollte sich nicht von der ersten der zwölf Kurzgeschichten über den Schüler Ariol und seine Freunde vom Weiterlesen abhalten lassen. Die war mir zu einseitig Tennislastig. Der Rest ist sehr lustig zu lesen: Die Panik der ersten Verliebtheiten, Klassenstreiche, neue Turnschuhe, das ganze Programm. Dass Ariol ein bebrillter blauer Esel ist, dessen heimliches Vorbild Hengst Heldenhuf heisst und dessen Freundeskreis sich aus sehr menschlichen Schweinchen, Fliegen und Kühen zusammensetzt, irritiert kein bisschen. Meine Lieblingsgeschichte ist „Operation Bankomat“ in der Ariol brillant einen Agenten-Thriller inszeniert simuliert.

Hilda und der Mitternachtsriese

Doch mir als Leserin hat der letzte Band am allerallerbesten gefallen, sowohl von der Optik als auch von der komplexeren Geschichte her. Märchen trifft auf Liebesgeschichte, Science Fiction meets Spiderwicks meets die Optik von Chihiros Reise.

reprodukt Hilda

Den Band jedenfalls gebe ich nicht mehr her. Das Fuchshörnchen, die puscheligen fliegenden Woffel, Hilda selbst (endlich eine weibliche Heldin in dieser Comic-Reihe des Reprodukt-Verlages, die Abenteuer zu bestehen hat!) sind so zauberhaft, dass ich schon sehr gespannt auf die weiteren Bände von Luke Pearson bin.

Der Auftakt der Kinderreihe ist dem Reprodukt-Verlag sehr gut gelungen. Wer mal etwas anderes als Disney und Co sucht, kann hier sehr gute Alternativen finden!

Author: Kixka Nebraska 

re:publica 2011: Kixka über // ICONS // Eine Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene

Meine dritte re:publica, meine erste als Speakerin. Yesss ! Es hat geklappt !

Schon einige Tage bevor ich als Käuferin N° 11 am 17. November mir ein Blogger-Early-Bird für die fünfte re:publica vom 13. bis 15. April 2011 in Berlin sicherte, hatte ich bereits die erste Idee für meinen Vortrag im Kopf.

Nicht ganz zufällig ist mir das Thema abends beim Duschen, direkt nach dem Hamburger Barcamp,  eingefallen:

// ICONS // Eine ikonografische Profilbildanalyse der deutschen Digital-Szene

Die Idee ist ein tendenziell feuilletonistischer Vortrag über die Profilbilder einiger exemplarischer „Heldinnen und Helden“ der Digital-Bewegung; der deutschen Blog- und Twitter-Szene. Die Wertschätzung bei Twitter in Form von Favsternchen, Retweets und Followern richtet sich nicht auf das Bild, sondern auf die „hinter“ dem Bild präsentierte und präsente Wahrheit. Doch nicht nur bei gelungenen Computer-Icons liegt der Vorteil u.a. in ihrem hohen Wiedererkennungswert. Es ist der Versuch einer Analyse der klassischen Vorbilder, Analogien und Entwicklungen, kombiniert mit meinen Assoziationen und Projektionen. Ein wenig To-do und not-to-do für Profilbilder mit einem Exkurs zum Thema Gesichtserkennung ergänzt meinen Vortrag.
Das Ganze ohne Sascha Lobo, einfach, weil es geht ;)

Profilbilder sind für mich ein elementarer, faszinierender Bestandteil der digitalen Kultur, seit Nutzende ihre Identität im Netz auch bebildern können. Die persönliche Auswahl ist von kreativen, strategischen und häufig auch vollkommen planlosen Prozessen begleitet. Das Ergebnis passt mal mehr, mal weniger gut, gelegentlich exzellent. Ich finde es spannend, zu analysieren, was gut funktioniert, obwohl es irgendwelchen „Regeln“ widerspricht. Das Zeitalter von Flickr und Facebook beschleunigt die technischer Reproduzierbarkeit auf Überlichtgeschwindigkeit. Eine Folge davon ist die soziale Konstruktion digitaler Identität im Spannungsfeld zwischen Wiedererkennbarkeit und Identitätsschutz.

Um das „ikonografisch“ im Titel zu erklären: Ja, ich habe irgendwann einmal Kunstgeschichte studiert – im Vortrag wird aber auch die Dating-Plattform okcupid eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielen.

Als ProfilAgentin bin ich seit Ende vergangenen Jahres aktiv, halte Vorträge und begleite alle Prozesse rund um die Profilgestaltung.

Weiterlesen

Kixka hat jetzt einen Job

Falls sich irgendwer gewundert haben sollte, dass es hier etwas ruhiger war: Nein, es hat nichts mit dem um sich greifenden Blogsterben zu tun. Ich bin putzmunter. Allerdings habe ich in den vergangenen Wochen vor allem hinter den Kulissen gearbeitet, das Ergebnis: Die ProfilAgentin.

Kixka arbeitet schon seit einiger Zeit freiberuflich als Agentin und wirft gegen Honorar einen oder mehrere freundlich-kritische Blicke auf digitale Profile. Wen das genauer interessiert, kann das hier nachlesen.

Auf dem Hamburger BarCamp werde ich am Freitag als ProfilAgentin eine Session zu einem meiner Lieblingsthemen anbieten:

Vom BarCamp twittern werde ich am Freitag und Samstag mit meinem neuen Account @ProfilAgentin, unter dem Hashtag #bchh 10 sind alle Tweets dazu zu finden.

Diese Vorab-Info ist sozusagen das Soft-Opening meiner Selbständigkeit, nächste Woche geht es dann „offiziell“ los!

PS: Es ist klasse gelaufen, es gab viel sehr positives Feedback und meine Präsentation wurde auch mehrfach gelobt. Erste Eindrücke, direkt vom BarCamp gebloggt, gibt es von Jörn Hendrik Ast hier nachzulesen.

PPS: Wer sich hier umschaut wird es bemerken: Kixkalogic ist jetzt auch „Social“ geworden. Die Sternchen, Tweets und Facebook-Verbindungen habe ich erstmal testweise eingebaut.

Bevor ich es vergesse …

Vergangenen Donnerstag traf sich inzwischen zum vierten Mal der analoge Salon zu digitalen Themen der Initiative I-15 in Hamburg. Diesmal waren es siebzehn mehr oder weniger zusammengewürfelte Menschen, die sich über die digitale Welt und deren gesellschaftlichen Wirkungen austauschten.

Das „Erinnern und Vergessen in Zeiten des Internet“ war an diesem Abend der Ausgangspunkt der individuellen Statements, die in drei Minuten die eigene Motivation, die gesellschaftliche Konsequenz und idealer Weise auch mögliche Ideen für Handlungen darlegen sollten.

Auch wenn sich (vorhersehbar) kaum eine oder einer an die drei Minuten hält und ich den Eindruck habe, dass die vorbereiteten Skripte von mal zu mal umfangreicher werden (Ich plädiere für den kommenden Salon bereits an dieser Stelle, dass maximal eine DIN A4 Seite mitgebracht werden darf ;)  Weiterlesen

Putzig: Meditatives und die 90:9:1-Regel

Draußen ist es auch nicht anders als hier im Netz.

Das konnte ich heute am frühen Abend feststellen, als ich vor der Tür, auf dem Bürgersteig –  selbst für mich unerwartet – anfing, mein Fahrrad zu putzen. Ich suchte mir eine sonnige Ecke und versuchte das vom vergangenen harten Winter immer noch sehr mitgenommene Rad wieder in einen etwas ansehnlicheren Zustand zu versetzen.

Was sich früher, als ich noch ein Schulkind war, immer wie eine Strafarbeit anfühlte, hatte heute eher etwas, sagen wir mal, Meditatives. Ganz ins Putzen versunken. Sonst gar nicht so meine Sache.

Ok. Das zum einen. Was mir aber dann auffiel:

Das, was für mich als Kind noch normal war, sich mit dem Fahrrad zum Putzen oder Reparieren auf den Bürgersteig zu stellen, gibt es heute gar nicht mehr. Jedenfalls habe ich die vergangenen Jahre nie irgendjemanden so angetroffen. Und das Verhältnis von Aktiven zu Kommentierenden zu Zusehenden war exakt wie hier im Netz: 90:9:1. Von Hundert Menschen, die vorbei laufen, sehen 90 mehr oder weniger interessiert/amüsiert/neugierig zu, neun bringen einen Kommentar oder verwickeln die eine Person in ein Gespräch, die aktiv ist und das Rad putzt. Unfassbar. Aber so war das.

Überlebenstipps für vier Wochen Ausnahmezustand WM

Damals vor vier Jahren schon war der schönste Moment der Beginn der Weltmeisterschaft. Die Straßen leer, ich konnte meinen Einkauf in aller Seelenruhe in einem leergefegten Supermarkt erledigen und auf den Straßen Hamburgs gefahrenfrei Rad fahren. Yes!

Natürlich gab es auch erstaunliche Momente: Eine türkische Mutter mit Kopftuch und langem Mantel, an jeder Hand einen Sohn auf dem Weg zur Schule. Zweitklässler, sieben oder acht Jahre alt. Ein bunter Kopfputz zierte die schwarzen Knabenhaare: Ein Irokesenaufsatz in schwarz-rot-gold. Offensichtlich war ganz Deutschland weltmeisterlich gestimmt. Oder diese ältere Dame, die ihren Rollator beidseitig mit Deutschlandflaggen geschmückt hatte und fröhlich die leicht abschüssige Osterstraße hinabrollte.

Doch diesmal bin ich fest entschlossen, das Geschehen so gut es geht zu ignorieren. Weiterlesen

R.I.P. Louise Bourgeois

Der Tod der alten Dame fünf Wochen nach der Vernissage ist unter PR-Aspekten vermutlich nicht das Schlimmste, was den Charlottenburger Ausstellungsmachern passieren konnte. Louise Bourgeois ist am 31. Mai 2010 in New York mit 98 Jahren gestorben. Ein großer Verlust.

Als sehr junge, aufgeweckte Kunstgeschichtsstudentin schleppte ich meinen damaligen Liebhaber – eine Fernbeziehung in Frankfurt – 1989 in den örtlichen Kunstverein, wo Louise Bourgeois‚ erste große Retrospektive in Europa gezeigt wurde. Wir waren frisch verliebt und sehr verwirrt. Weiterlesen

Heller Winter

Heute ist der 6. Mai. Der Blick aus meinem Fenster sieht auch tatsächlich grüner aus als Mitte Februar, als ich dieses Foto aufgenommen habe. Die Temperaturen sind gefühlt vergleichbar. Dieses Frühjahr verpuppt sich als heller Winter. Weiterlesen